
Anmeldung
Zur Anmeldung an unserer Schule sind folgende Dokumente nötig, die Sie alle im Download-Bereich finden.
Die Aufnahme von Schülern an unsere Schule erfolgt nach einem festgelegten Ablauf, der sich aus sechs wichtige Terminen zusammensetzt:
Sechs wichtige Termine zur Aufnahme
Zu Ihrer ersten Orientierung haben wir Ihnen einen kleinen Info-Leitfaden mit den wesentlichen Schritten bis zur Anmeldung und Einschulung/Aufnahme Ihres Kindes an unserer Schule erstellt. Bitte beachten Sie, dass die Termine möglicherweise noch kurzfristigen Änderungen unterliegen. Informieren Sie sich vor der Veranstaltung sicherheitshalber in unserem Veranstaltungskalender auf unserer Internetseite, der ständig aktualisiert wird oder im Schulbüro.
1. Tag der offenen Tür
Alle wissen, wie es an einer Regelschule ist. Nur wenige kennen das Schulleben an einer Montessori-Schule. Deshalb bietet der Tag der offenen Tür allen Interessierten einmal die Möglichkeit, als stiller Beobachter in eine alltägliche Unterrichtssituation hineinzuschauen und live zu erleben, wie Schüler selbständig lernen. Zusätzlich können Sie sich an den Infoständen weiter über unsere Schule informieren oder sich in der Aula mit anderen über ihre Beobachtungen austauschen. Ein Tag, den Sie sich nicht entgehen lassen sollten.
Dieser Tag ist meistens am dritten Samstag im Januar. Den genauen Termin erfahren Sie im Schulbüro unter 09293 933891 oder in unserem Veranstaltungskalender.
2. Info Abende
Hier erhalten Sie einen ersten kleinen Einblick in unsere Schule und die einmalige Montessori-Pädagogik. Das Schulaufnahmeverfahren wird vorgestellt und es bleibt genügend Zeit, um mit unseren Lehrkräften Ihre ersten Fragen zu klären. Sie können die unverbindliche Voranmeldung für Ihr Kind abgeben.
Voranmeldungsunterlagen (Voranmeldung, Fragebogen, Schweigepflichtentbindung) finden Sie im Download Bereich. Hierbei sind die Voranmeldung und der Fragenbogen zwingend erforderlich.
Abgabe der Voranmeldungsunterlagen sollte immer sobald wie möglich erfolgen.
3. Schnuppertag für Kind und Eltern
An zwei Schnuppertagen soll Ihr Kind einmal zur Probe am Unterricht unserer Schule teilnehmen. Hier kann es zusammen mit anderen Kindern erleben, wie schön und spannend es an unserer Schule ist. Unsere Lehrkräfte arbeiten in dieser Zeit mit ihrem Kind, um Informationen über sein Lern- und Sozialverhalten zu erhalten. Die Anmeldung hierzu können Sie am Tag der offenen Tür oder telefonisch über das Schulbüro machen.
Den Schnuppertagen Ihres Kindes schließt sich ein persönliches Eltern-Gespräch an. Hier können Sie noch Ihre offenen Fragen klären und wir noch mehr über Sie und Ihr Kind erfahren. Der Elternbeirat der Primarstufe hält in dieser Zeit Getränke und einen kleinen Imbiss bereit und sie haben auch hier die Gelegenheit mit anderen Eltern ins Gespräch zu kommen.
Diese Schnuppertage mit dem Elterngespräch sind Voraussetzung für die Aufnahme Ihres Kindes an unserer Schule.
4. Persönliches Gespräch
Sollten es Ihnen nicht möglich sein, am Tag der offenen Tür bei uns vorbei zu schauen, vereinbaren wir gerne mit Ihnen einen Termin für ein persönliches Gespräch. Ob am Telefon oder direkt – lassen Sie sich einfach einen Termin von unserem Sekretariat geben. Terminvereinbarung über Telefon 09293-933891, zu den Bürozeiten Frau Guth. Diese finden sie auf der Homepage.
5. Aufnahmebestätigung
Alle Anmeldungen, die Ergebnisse des Schnuppertages und des Elterngespräches werden dann in dem Aufnahmegremium vertraulich besprochen, ausgewertet und miteinander entschieden.
Die Schuleinschreibung an den öffentlichen Schulen der Stadt Hof findet Ende März statt, die der Schulen im Landkreis Hof können von diesem Termin abweichen. Die Aufnahmekonferenz findet rechtzeitig vor der Einschreibung an den Regelschulen statt. Nach Erhalt der von Ihnen unterschriebenen Verträge ist Ihr Kind dann verbindlich aufgenommen und wird im Juli in eine unserer Schulklassen eingeteilt.
Wir versuchen Ihrem Aufnahmewunsch gerne zu entsprechen, können auf Grund unserer Kapazitäten dies aber nicht 100%-ig garantieren. Aus diesem Grund bitten wir Sie, falls es bei Ihnen terminlich notwendig ist, zweigleisig zu fahren und die notwendigen Formalitäten Ihrer Sprengelschule zu tätigen. Bitte informieren Sie auch Ihre Sprengelschule über Ihre Entscheidung, ihr Kind an unsere Schule zu geben.
Ebenso brauchen Sie für unsere Schule keinen Gastschulantrag zu stellen.
Ein Einstieg in unsere Schule ist nicht nur in die erste Klasse, sondern auch in höhere Klassen möglich.
6. Eltern-Workshop
Dazu laden wir alle Eltern ein, mit denen der Vertragsabschluss zustande gekommen ist. An unserer Schule arbeiten Eltern und Lehrkräfte eng zusammen zum Wohle des Kindes. Die Erfahrung zeigt, dass sich Eltern deshalb auch gerne intensiver über die Montessori-Volksschule und deren attraktiver Rahmenbedingungen informieren möchten. An diesem Seminartag erhalten Sie eine Einführung in die Grundlagen der Montessori-Pädagogik und ihre praktische Umsetzung. Auch hier haben Sie wieder Gelegenheit mit unseren Lehrkräften ins Gespräch zu kommen und Ihre persönlichen Fragen zu klären.
Dieser findet meistens erst im Juni statt.
Kosten für die Eltern
Nachdem es sich bei der Freien Montessori-Volksschule Berg um eine staatlich genehmigte Ersatzschule handelt, die sich nur in begrenztem Rahmen durch finanzielle Zuschüsse der Regierung tragen kann, ist es unvermeidlich, ein Schulgeld zur Deckung der laufenden Aufwandskosten zu erheben.

Es gilt jedoch das Prinzip, kein Kind aus finanziellen Gründen abzulehnen:
Sollten Eltern Schwierigkeiten bei der Bezahlung des Schulgeldes auf sich zukommen sehen, möchten sie bitte einen Termin mit der Verwaltungsleitung vereinbaren. Dem Antrag auf Schulgeldermäßigung müssen Einkommensnachweise/Abrechnung Jobcenter beigelegt werden und wird dann entsprechend geprüft.
Das Schulgeld kann sich jedes Jahr um 5% erhöhen, wenn die Kosten steigen
Das Darlehen wird nach dem Verlassen der Schule zurückgezahlt.
in der Grundstufe Montag - Freitag bis 13:10 Uhr - Kein Zusatzkosten
Wochentlich pro gebuchtem Angebot
Die Kosten werden auf die jährlichen Schulwochen hochgerechnet und auf 3 Abschläge abgebucht.
Pro Mittagessen

Schülertransport
Seit dem Schuljahr 2019/2020 wird unsere Schülerbeförderung in Kooperation mit dem Busunternehmen Laube aus Weißdorf durchgeführt.
Unsere Busstrecken decken folgende Fahrtrrichtungen ab:
- Ab Oberkotzau über Hof nach Berg und zurück
- Ab Hof über Naila nach Berg und zurück
- Ab Helmbrechts über Münchberg, Schwarzenbach/Wald nach Berg und zurück
Bei der Festlegung der Haltepunkte fließen u.a. die Zeit, Haltemöglichkeiten und der Bedarf seitens der Schüler.
Die Fahrpläne werden vor Schulbeginn an die Eltern per internem Verteiler verteilt.